Skip to main content
Porzellanmanufaktur Frankenthal (Hersteller*in), Teekanne mit zwei Watteaumotiven, 1762/1775
Teekanne mit zwei Watteaumotiven
Teekanne mit zwei Watteaumotiven
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

Teekanne mit zwei Watteaumotiven

SerientitelAus: Dejeuner mit Watteauszenen
ObjektbezeichnungTeekanne
Datierung1762/1775
Material/TechnikPorzellan, Purpur bemalt, Vergoldung
Maße(H x D): 11,5 × 5,9 cm
(H x D) (ohne Deckel, Henkel): 9,5 × 5,3 cm
Durchmesser (max): 17,6 cm
Durchmesser (Standring): 6,1 cm
(H x D) (Deckel): 3,2 × 6,4 cm
BeschreibungTeekanne mit bauchiger, leicht gedrückter Form. Geschwungener Henkel. Der Ausguss endet in einem stilisierten Tierkopf. Flacher Deckel mit einem knospenförmigen Knauf. Deckel, Ausguss, Standring und Henkel mit Gold staffiert.
Über den Dekel und Körper verteilt purpurne Bemalung von Streublumen. Auf dem Körper zwei höfische Szenen vor Gartenlandschaft à la Watteau:
1. Pärchen in einer Gartenlandschaft. Der Herr sitzt mit ausgetreckten Füßen auf einem kleinen Grasvorsprung über einem Weg, und hat den Kopf der neben ihm, im Profil, sitzenden Dame zugewandt.
2. Eine Dame, im Profil, sitzt unter einem Baum in einer Gartenlandschaft. Ein Herr sitzt, halb von ihr verdeckt und dem Betrachter abgewandt, bei ihr und hat seinen linken Ellbogen auf ihren Knien abgestützt.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Frankenthal
  • Rheinhessen-Pfalz
  • Rheinland-Pfalz
  • Deutschland
CopyrightFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
AusstellungsgeschichteWeißes Gold von Fürstenhöfen, 05-09.04, Schloss Brühl
PublikationenMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Geschirre und Gefäße (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 4), Düsseldorf 1989, Nr. 12;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 116, 120.
ObjektnummerBEN.B 167B
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, B Ritzmarke: IH Position: Unter dem Boden der Kanne
Zuckerdose mit vier Watteaumotiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Milchkanne mit Pärchen vor Gartenlandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762/1775
Kaffeekanne mit Pärchen vor Gartenlandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762/1775
Kumme mit zwei Watteaumotiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762/1775
BEN.B 167M a - Untertasse und BEN.B 167M b - Tasse
Michael Andreas Glöckle
1767/1775
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Teekanne mit vier ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 167S a - Untertasse und BEN.B 167S b - Tasse
Michael Andreas Glöckle
1767/1775
Teetasse mit sitzendem Kavalier mit Gehstock
Michael Andreas Glöckle
1767/1775
Milchkanne mit zwei ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1786