Skip to main content
Porzellanmanufaktur Frankenthal (Hersteller*in), Tasse mit Holzmaserdekor, nach 1762
Tasse mit Holzmaserdekor
Tasse mit Holzmaserdekor
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

Tasse mit Holzmaserdekor

ObjektbezeichnungTasse
Hersteller*in (1755-1799)
Datierungnach 1762
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
MaßeDurchmesser (max): 8,5 cm
Höhe: 5,5 cm
BeschreibungTasse auf Standring, gebauchte Wandung, sich stufig nach oben erweiternde Profilierung und konischer Abschluss. Außenseite der Tasse mit braunem Holzmaserdekor sowie darauf in Trompe-l'oeil aufgemaltem Blatt mit Landschaftsszene in Form eines Kupferstichs auf Vorder- und Rückseite. Tasse am Fußring sowie der Lippe mit Goldrand versehen.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erfuhr der Holzmaserdekor eine große Beliebtheit in den süddeutschen Manufakturen Frankenthal, Höchst und Nymphenburg, aber auch in Wien. Vorbilder für die Trompe-l'oeil-Malerei dürften niederländische Stillleben sein, bei denen verschiedene Dinge mit Schnüren und Nägeln auf einem Holzbrett befestigt sind (Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 3: Das Geschirr, München 2014, S. 298 f.). Zudem wird auf die Arbeitsweise der Porzellanmaler angespielt; Kupferstiche, die als Vorlage dienten, wurden häufig auf Holzbrettern befestigt, um danach, oftmals in abgewandelter Form, den Dekor auf die Stücke aufzutragen. Die Signaturen unterhalb der Kupferstiche können auf den Stecher der Vorlage oder den Maler in der Manufaktur verweisen, ebenso findet eine freie Erfindung oder Verfremdung der Namen statt.

Bearbeiter: Sebastian Bank
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Frankenthal
  • Rheinhessen-Pfalz
  • Rheinland-Pfalz
  • Deutschland
CopyrightFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Literatur/QuellenBeaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 3: Das Geschirr, München 2014, S. 298 f., Nr. 180.
PublikationenStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 139.
ObjektnummerBEN.B 1975/14 b
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut Position: Unter dem Boden

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.