Skip to main content
Marten de Vos, Bildnis eines am Tisch sitzenden 48-jährigen Mannes, Dreiviertelfigur nach recht ...
Bildnis eines am Tisch sitzenden 48-jährigen Mannes, Dreiviertelfigur nach rechts
Marten de Vos, Bildnis eines am Tisch sitzenden 48-jährigen Mannes, Dreiviertelfigur nach recht ...
Marten de Vos, Bildnis eines am Tisch sitzenden 48-jährigen Mannes, Dreiviertelfigur nach rechts, 1564, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf, Inv.-Nr. M 2294
Urheberrecht Foto: Horst Kolberg, Neuss Nutzungsrecht Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Bildnis eines am Tisch sitzenden 48-jährigen Mannes, Dreiviertelfigur nach rechts

WerktitelBildnis eines am Tisch sitzenden 48-jährigen Mannes
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1532 - 1603)
Datierung1564
Material/TechnikEichenholz
MaßeMaße ohne Rahmen: 100,4 x 72,2 cm
KlassifikationMalerei
CopyrightUrheberrecht Foto: Horst Kolberg, Neuss Nutzungsrecht Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenInventare
HS 15, Nr. (M) 2294 ("Unbekannt, Restaurierung 15.10. 1937, Altes Übernahmeverzeichnis Nr. 373");
Müller 1880, Nr. 68 ("Niederländische Schule, unbek. Meister Ende 16. oder Anfang 17. Jahrh.. Durch Ankauf für die Sammlung erworben. Wahrscheinlich aus der Bettendorf'schen Sammlung.");
Levin 1883, S. 313, Nr. 68 (w. o.);
Schaarschmidt 1901, Nr. 153 (w. o.)

Lit.:
nicht bei Dirksen 1914 und Sulzberger 1938;
Klapheck, 1928, S. 24 Abb. S. 25 Ohne Bezeichnung oben links (als Marten de Vos);
AK Düsseldorf 1932, Nr. 26 (1,40 x 83 cm);
Zoege von Manteuffel, K., in: Thieme/Becker , Bd. 34, 1940, S. 555f.;
BK Düsseldorf 1946, S. 6, Nr. 58 ("Marten de Vos, 1564");
BK Düsseldorf 1962, S. 42, Nr. 185;
Philippot, Paul: Le portrait à Anvers dans la seconde moitié du XVIe siècle, in : Bull. Musées Royaux d. Beaux-Arts, Brüssel,14, 1965, S. 187;
Zweite 1980, S. 321, Nr. 109, Abb. 138;
Baumgärtel, in: BK Düsseldorf 2005, S. 252f., Nr. 183, Abb.
ObjektnummerM 2294
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Provenienz1827 (?) Ankauf der Kgl. Preuß. Kunstakademie Düsseldorf; seit 1932 Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf (NRW)