Skip to main content
Peter Müller
Kindertor, 1905
Kindertor
Peter Müller
Kindertor, 1905
Peter Müller Kindertor, 1905
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Kindertor

ObjektbezeichnungWasserspiel
Entwurf (DE, geboren 1960)
Zitierte*r (1797-1856)
Datierung1905/1995
Material/TechnikEdelmetall, Sandstein, Basaltlava
Beschriftungen"Wer die Zukunft fürchtet, der ist in der Gegenwart wenig gefährlich."
BeschreibungEin Wasserspiel aus Edelmetall, welches auf Knopfdruck aktiviert wird, steht auf einem Rund aus Kopfsteinpflaster mit rautenförmiger Einlassung und Wasserabfluss. In unmittelbarer Nähe bildet das Kindertor den Eingang zu einem Schleichweg, der zum Spielplatz führt. Der Segmentbogen des Tors stammt vom ehemaligen Düsseldorfer Kunstgewerbemuseum und wird von einer Spule mit verschlungenem Faden geschmückt, ein Verweis auf das Kunstgewerbe. In das Basalt des Tores wurde ein Heinrich-Heine-Zitat eingemeißelt: "Wer die Zukunft fürchtet, der ist in der Gegenwart wenig gefährlich."
Ebenso wie die "Fassadenteile", die "Marktsäule", das "Tor Kapeller Feld" und der "Grundstein" wurde das Kindertor im Zuge der Wohnumfeldverbesserung Garath Süd-Ost an diesem Ort errichtet.

Claudia Jansen
KlassifikationArchitektur
Öffentlicher Standort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Garath
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Carl-von-Ossietzky-Straße
  • 40595
  • Garath
Copyright© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB491
Peter Müller
Tor Kapeller Feld, 1905
Peter Müller
1905/1993
Peter Müller
Marktsäule, 1905
Peter Müller
1993
Fassadenteile, um 1880
Ernst Giese
1991
Peter Müller
Grundstein, 1888
Peter Müller
1884/1992
Erwin Heerich, Tor, 1987
Erwin Heerich
1987
Das Lindenrondell im Lantz'schen Park zur Scillablüte
Joseph Clemens Weyhe
Entstehung 1800 - 1850; Umgestaltung 1970er Jahre
Grenzstein
Peter Müller
1995
Bauplan der Stadt Düsseldorf
Wilhelm Breitenstein
1833
Karl-Heinz Klein
Heimatbrunnen, 1981
Karl-Heinz Klein
1981