Skip to main content
Émile Gallé (Entwurf), Zweige des Judenbarts und Paradiesvogel, 1880
Zweige des Judenbarts und Paradiesvogel
Zweige des Judenbarts und Paradiesvogel
Foto: LVR-ZMB, Stefan Arendt

Zweige des Judenbarts und Paradiesvogel

ObjektbezeichnungVase
Entwurf (Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung (1704‒1969)
Provenienz (Leipzig 1904–1976 Hamburg)
Datierung1880
Material/TechnikRauchbraunes Glas mit leichter Mangantönung, optisch geblasen. Goldkonturierte Reliefmalerei in Schwarz, Eisenrot, Weiß, durch Silberhöhung verfeinert.
EpocheHistorismus
MaßeH 20,8 x D 17,6 cm
BeschreibungDargestellt sind Zweige des Judenbarts (Saxifraga sarmentosa) und ein Paradiesvogel.
Atelierstück "demi riche".
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortMeisenthal, Lothringen, Frankreich/Deutsches Reich
Entstehungsort
  • Meisenthal
  • Moselle
  • Lorraine
  • France
CopyrightFoto: LVR-ZMB, Stefan Arendt
Literatur/Quellen- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 174
- Ricke Japan 1991/92, Kat.Nr. 7
- Ricke Reflex 1995, Kat.Nr. 225
ObjektnummerP 1975-44
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: EG mit Lothringer Kreuz, déposé Emile Gallé à Nancy, Schreibschrift in Schwarzlot unter dem Boden.
Flakon mit Jagddarstellung
Émile Gallé
Um 1884
Flakon mit Chrysanthemen und Insekten
Émile Gallé
Um 1880–1884
Vase
Émile Gallé
1891 datiert
Vase mit Apfelblüten
Émile Gallé
um 1884
Vasenpokal
Émile Gallé
um 1884–1889
Stangenvase mit Wiesenpflanzen
Émile Gallé
um 1889–1895
Vase "La Vigne Vierge"
Émile Gallé
1894
Schale mit Waldbodenstilleben
Émile Gallé
Entwurf 1892, Ausf. 1893/1894
Löwe und Lilien
Émile Gallé
1884