Skip to main content
Glasfabrik Johann Lötz Witwe (Ausführung), Vase, Dekor  "Asträa", kurz nach 1900
Vase, Dekor "Asträa"
Vase, Dekor  "Asträa"

Vase, Dekor "Asträa"

ObjektbezeichnungVase
Ausführung (1836‒1947)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungkurz nach 1900
Material/TechnikFarbloses Glas mit eingewalzten Glassplittern. Irisiert.
EpocheJugendstil
Maße(H x D): 8,8 x 10,3 cm
BeschreibungDreiseitig eingedellter Gefäßbauch, dreifach umgeschlagene Lippe. Oberfläche mit dichtem, goldig irisierendem Fleckenmuster und unregelmäßig verteilten, bräunlichen Tupfen.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle (Klásterský Mlýn), Böhmen, Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
Portal-StilJugendstil
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Literatur/Quellen- München, Wichmann, 1969, Kat.Nr. 102
- Hilschenz, 1973, Kat.Nr. 359
ObjektnummerP 1970-363
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
Schale
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902
Vase
Louis C. Tiffany
um 1900
Vase, Dekor Asträa
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Langhalsvase, Dekor Phänomen Gre 166
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase, Dekor Phänomen Gre 1/696
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1901
Vase mit Blütendekor
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902–1904
Vase mit Blütendekor
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902–1904
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
Um 1902
Vase, Dekor Phänomen Gre 6883
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Vase, Dekor Phänomen Gre 6893
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898