Skip to main content
Glasfabrik Johann Lötz Witwe (Hersteller*in), Vase, 1900
Vase
Vase
Fotograf: Horst Kolberg, 2013

Vase

ObjektbezeichnungVase
Hersteller*in (1836‒1947)
Provenienz (Elmshorn 1930–2019 Paris)
Datierung1900
Material/TechnikGlas
EpocheJugendstil
Maße(H x D): 43 x 11 cm
BeschreibungLangestreckter Kegelstumpf mit leicht ausgezogener Mündung.
"Papillonglas" mit zart grün-rosé irisierender Wellenbandauflage; vom Boden aufsteigend, aus dunkelgrünem Überfang herausgeschnittenes Blattwerk.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle, Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
Portal-StilJugendstil
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
CopyrightFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Slg. Barlach Heuer, Ausst.Kat. Düsseldorf 1972, Kat.Nr. 82
- Böhmisches Art Nouveau Glas 1890-1915, Japan 1992, Nr. 90
ObjektnummerLP 1972-87
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: "Loetz Austria", in Schreibschrift
Vase, Dekor Phänomen Gre 7773
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Schale, Dekor Phänomen Gre 29
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1900
Vase, Dekor Asträa
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Vase, Dekor Argus, Phänomen Gre 2/351
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902
Vase mit Pfauenfederndekor
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Tulpenvase, Dekor cobalt Papillon
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Vase, Dekor Phänomen Gre 356
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Vase, Dekor Phänomen Gre 6893
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase mit Blütendekor
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902–1904
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Vase mit Blütendekor
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902–1904