Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Fadenglas-Tazza, um 1700
Fadenglas-Tazza
Fadenglas-Tazza
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Fadenglas-Tazza

TitelGlass "tazza" with embedded white threads
ObjektbezeichnungFußschale
Ausführung
Datierungum 1700
Material/TechnikFadenglas mit "fili a retorti" (spiralförmig eingelegten Milchglasfäden), frei geblasen
EpocheBarock
Maße(H x D): 9,9 × 11,3 cm
BeschreibungHochgezogener Fuß und dreifach eingezogener Hohlschaft. Unten abgerundete Schale mit gerader Wandung und flachem Rand. Am Rande des Fußes und der Schale umlaufend farblose Glasfäden.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortVenedig oder Façon de Venise
Entstehungsort
  • Venezia
  • Venezia
  • Veneto
  • Italien
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Kunstmuseum Düsseldorf, Glas 1 (Bearbeitet von Elfriede Heinemeyer), Düsseldorf 1966, S. 86, Kat.Nr. 249
- AK GLASpekte, Düsseldorf 2009, S. 20f. mit Abb.
ObjektnummerP 17672
Institution Kunstpalast
Flakon mit Milchglasfäden
Unbekannt
16. Jahrhundert
Weinglas mit Fadenverzierung
Unbekannt
17. Jahrhundert
Fadenglasflasche
Unbekannt
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Kelch mit Landschaftsmalerei
Ignaz Preissler
um 1720–1730
Stehender Putto mit Rollwerk
Jacopo Bertoja
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert