Skip to main content
Theresienthaler Krystallglasfabrik (Ausführung), Deckelpokal, 1885–1900
Deckelpokal
Deckelpokal

Deckelpokal

ObjektbezeichnungDeckelpokal
Ausführung ((gegr. 1836))
Datierung1885–1900
Material/TechnikOlivfarbenes Glas, modelgeblasen, blaue Nuppenauflage, Dekor Emailmalerei.
EpocheHistorismus
MaßeH 45,5 x D 11,6 cm
BeschreibungÜber hohlem, mehrfach gestuften Fuß Nodus, darüber hohe, langgezogene Kuppa mit darin ruhendem, halbkugeligen Deckel. Deckelknauf hohlgeblasene Tropfenform. In feiner Emailmalerei Darstellung eines Querflöte spielenden Jünglings in Tracht und Feder geschmücktem Hut. Umlaufende Perlstäbe auf Fuß, Kupparand und Deckel. Jeweils vier blaue Nuppen auf dem Deckel und dem unteren Bereich der Kuppa.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortTheresienthal, Zwiesel/Bayer. Wald, Bayern, Deutschland
Entstehungsort
  • Zwiesel
  • Niederbayern
  • Bayern
  • Deutschland
ObjektnummerGl 2006-182 a,b
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenInschrift "Fest alle Zeit, in Leid und Freud" in gotischer Schrift.
Blauer Deckelpokal, Brandenburg, wohl Zechlin, um 1740
Unbekannt
um 1740
Hinten: BEN.B 281 - Teller und BEN.B 280 - Schale
Vorne: BEN.B 2001/1b - Cremetöpfchen und BEN ...
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1771-1781
Willkomm der Wismarer Fassbinderzunft
Harmen Claussen
um 1637–1676
Deckelpokal mit Silhouettenporträts eines Ehepaars
Johann Sigismund Menzel
ca. 1790–1795
Senfkännchen
Meister mit Sonne
1759/1760
Großer Deckelpokal mit Allianzwappen v.d. Asseburg
Unbekannt
ca. 1725–1750, Wappenschnitt wohl 1767–1773
Deckelpokal mit Saujagd und Widmung
Franz Anton Pelikan
1830–1835
Stangenglas/Tierkopfnuppen
Unbekannt
ca. 1475–1525
Hochschnitt-Deckelpokal
Friedrich Winter
ca. 1680–1700