Skip to main content
Bernardo Parentino (Künstler*in), Studien nach antiken Motiven mit Kentauren, Bildnisbüste, Amoretten, ohne Jahr
Studien nach antiken Motiven mit Kentauren, Bildnisbüste, Amoretten
Studien nach antiken Motiven mit Kentauren, Bildnisbüste, Amoretten
Foto: Horst Kolberg

Studien nach antiken Motiven mit Kentauren, Bildnisbüste, Amoretten

Titel InventarKentaurenfries
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1437 - 1531)
Datierungohne Jahr
Material/TechnikFeder in Braun, mit dunkelbrauner Tinte umrahmt
MaßeBlattmaß: 20,6 x 41,9 cm
BeschreibungAuf dem Skizzenblatt findet sich eine Reihe von Motiven wieder, die vermutlich auf dem Relief eines antiken Sarkophags zu sehen waren. Den größten Raum nehmen zwei Rücken an Rücken stehende Kentauren ein, die sich über ihre Schultern hinweg anblicken, während sich unter ihren gewaltigen Leibern ein Hund oder ein Leopard niederduckt. Der Pferdemensch, links, lässt seine Hand auf einem Lorbeerkranz ruhen, mit dem die Büste einer weiblichen (?) Gestalt gerahmt ist. Diese erinnert an die Portraits der Toten, die auf antiken Sarkophagen oder Grabstelen zu finden sind. In diesen Zusammenhang könnten auch die sich umarmenden Amoretten im Hintergrund gehören, ebenso der geflügelte Cupido mit der Girlande in Händen.
Allerdings kopiert die Zeichnung das Relief des Sarkophags nicht in Gänze, vielmehr wurden Motive isoliert wiedergegeben, die dem Kopisten interessant erschienen: so der links sitzende Adler, der seine Schwingen auszubreiten versteht, wie auch der Kopf eines Ziegenbocks – oder jene Schlange, die unter dem leicht geöffneten Deckel eines Korbes zu entschlüpfen versucht.
Lambert Krahe vermutete die Hand Michelangelos in dem vorliegenden Blatt. Seine Zuschreibung ist im "Recueil des Desseins" zu finden, jenem Stichwerk, das auf Krahes Veranlassung Anfang der 1780er-Jahre veröffentlicht wurde.
In einer anonym gehaltenen Notiz auf dem Untersatzbogen der Zeichnung wurden später noch Künstler "nahe Romano" in Betracht gezogen. Hier sei aber Bernardino Parentino als Autor vorgeschlagen.
SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 245;
Akademie. Sammlung. Krahe. Eine Künstlersammlung für Künstler, Ausst.-Kat. hrsg. von Sonja Brink, Beat Wismer, Düsseldorf 2013, S. 207-245, (S. 230, Kat. 2/27);

ObjektnummerKA (FP) 6013a
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
Stempel/Zeichenu.M. L. 2309 "Status Montium", ein Rest
Relief eines Sarkophags
Unbekannt
16. Jahrhundert
Silen und Bacchanten
Girolamo da Carpi
um 1531
Entwurf für ein Grabmal
Silvio Cosini
1. Hälfte 16. Jahrhundert
BEN.B 161 - Diana-Pendule, auf dem Kamin des westlichen Gesellschaftsraums von Schloss Benrath
Pierre Philippe Thomire
um 1820
Fassadenentwurf und Figurenskizzen
Giovanni Antonio Dosio
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Vier Putten
Domenico Campagnola
um 1520/1522
Silberdeckeldose in Form eines Rehbocks
Unbekannt
Wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert
Kriegerdenkmal 1870/71
Carl Hilgers
18.10.1892
Buddha auf hohem, mehrteiligen Thron
Unbekannt
Ende 19. Jahrhundert