Skip to main content
Die Beweinung Christi, 1585/1587
Die Beweinung Christi
Die Beweinung Christi
Foto: Horst Kolberg

Die Beweinung Christi

Titel InventarGrablegung
TitelThe Lamentation of Christ
ObjektbezeichnungZeichnung
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung1585/1587
Material/TechnikFeder in Braun, über schwarzer Kreide, braun laviert, Spuren von Deckweiß, mit schwarzem Stift quadriert
Pen and brown ink, over black chalk, brown wash, traces of white body-colour
MaßeBlattmaß: 33,9 x 20,5 cm
BeschreibungAls Ort der "Beweinung Christi" wird die Grotte des hl. Grabes angegeben, deren gewaltiger Felsen über dem Geschehen lastet und es schier erdrückt. Einzig der Ausblick auf eine Landschaft im Hintergrund mildert den bedrängenden Eindruck, doch dämpft die oben links in der Ferne zu sehende Richtstätte mit ihren drei Kreuzen jegliche gelöste Stimmung.
Der tote Christus ruht ausgestreckt auf dem geschlossenen Sargdeckel wie auf einem Altar. Er verbildlicht so die Erlösung, die der Menschheit durch seinen Tod verheißen wird. Der Leib ist in extremer Verkürzung mit Blick auf seine nackten Füße wiedergegeben, darin an perspektivische Lösungen von Andrea Mantegna oder Lelio Orsi erinnernd. Umgeben wird er von einer Vielzahl Personen: den zwei Marien am Kopfende, Johannes und Nikodemus sowie Heilige. Die Figuren schauen ohne eine emotionale Einbeziehung des Betrachters, wie erstarrt, auf den Leichnam. Es wird deutlich, dass hier das katholische Dogma mit formaler Klarheit verbildlicht wird, ohne jene emotionale Berührung, wie sie Annibale Carraccis Naturalismus hervorruft und welche für die Bildwelt des beginnenden 17. Jahrhunderts maßgeblich werden wird.
SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte30.04.2009 - 02.08.2009
SMKP, Düsseldorf: Auf Papier. Von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel


Literatur/QuellenPhilip Pouncey, Some Drawings by Camillo Procaccini, in: Art in Europe. Writings in History of Art in Honour of Edoardo Arslan, 2 Bde, Mailand 1966, Bd. 2, S. 648, Anm. 5; Nancy Ward Neilson, Camillo Procaccini. Paintings and Drawings, New York und London 1979, S. 178; Nerio Artioli und Elio Monducci, Gli affreschi di Camillo Procaccini e Bernardino Campi in San Prospero di Reggio Emilia, Reggio Emilia 1986, S. 54 und Taf. XXXII; Auf Papier. Die schönsten Zeichnungen von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel aus dem museum kunst palast Düsseldorf, Bielefeld 2009, Kat. 23; Sonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 283.
ObjektnummerKA (FP) 208
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
Stempel/ZeichenStempel "Status Montium" und "Leihg. des Freistaates Preussen" auf dem Verso
Musizierende Engel
Annibale Carracci
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Beweinung Christi
Unbekannt
Ende 16. / Anfang 17. Jahrhundert
Die drei Marien
Unbekannt
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Der Raub der Sabinerinnen
Unbekannt
nach 1565
Pan und Syrinx
Unbekannt
16. Jahrhundert
Marcus Curtius
Luca Cambiaso
nach 1550
Lukretia und Tarquinius
Luca Penni
1530–1550
Venus versucht Adonis von der Jagd abzuhalten
Luca Cambiaso
Ende 16. Jahrhundert